Vertrauensvoll sicher.
Weniger Niesen, mehr Genießen – Active Coating® reinigt Ihre Raumluft nur mithilfe von Licht von Keimen, Feinstaub und Co.
Alles klar, Herr Feinstaub Kommissar: Active Coating® ist geruchlos, farblos und effizient.
Die Polle spielt (k)eine Rolle: Sowohl TÜV-Süd als auch das weltweit anerkannte Institut TROPOS bestätigen die Effektivität von Active Coating®. Auch Kommissarin Keimgärtner befindet: Active Coating® ist mehr als ein Staubfänger.
Fein, aber nur ohne Staub: Unser Active Coating®-Verfahren fängt Keime, Pollen, Bakterien und Co. durch einen chemischen Prozess ganz einfach aus der Luft. Was Sie tun müssen? Sich informieren.
Beim Active Coating® wird in einem Spezialverfahren das Glas zusätzlich beschichtet.
Die Active Coating®-Beschichtung zieht in einem chemischen Prozess mit Licht (= Photokatalyse) feinste Staubpartikel, Pollen und Keime an.Funktioniert bei natürlichem und künstlichem Licht (ab 1000 lx).
Sie lösen sich dann entweder gänzlich auf, werden an die Oberfläche gebunden oder verbinden sich zu größeren Teilen, sodass sie mühelos entfernt werden können.
Der Feinstaub Kommissar im Dienst: Die Active Coating®-Beschichtung unserer BAYERWALD®-Fenster zieht in einem chemischen Prozess mit Licht feinste Partikel aus der Luft. Diese Partikel werden an der Scheibe gebunden und können mittels einfacher Fensterreinigung problemlos entfernt werden.
Damit lösen sich Atembeschwerden buchstäblich in Luft auf.
Ein echter Keimfresser: Die Messergebnisse von nanoenergy© haben ergeben, dass Active Coating® die Konzentration schädlicher Partikel in den Versuchsräumen von rund 100.000 Partikel/m3 auf unter 10.000 Partikel/m3 reduziert. Und das innerhalb von nur 90 Min.
Sie wollen keine Pollen? Active Coating® von BAYERWALD© sorgt, ganz unbemerkt, für reine Raumluft. Dann heißt es: Endlich tief durchatmen!
Der nächste Händler ist ganz in Ihrer Nähe:
Wenn es um Feinstaub, Pollen und Keime geht, sind ständiges Niesen und Atembeschwerden noch geringe Übel. Denn wer den Mikropartikeln dauernd ausgesetzt ist, setzt sich dem erhöhten Risiko von Folgeerkrankungen aus:
Feinstaub und Ultrafeinstaub sowie Keime können, durch ihre geringe Größe von etwa einem Zehntausendstel-Millimeter, leicht in die oberen und unteren Atemwege bis in die Lunge und sogar in unser Gehirn gelangen. Dort lösen sie, bei hoher Belastung, Folgeerkrankungen aus; jährlich sterben bis zu 450.000 Menschen an den Auswirkungen von Feinstaub.
In geschlossenen Räumen ist die Feinstaubbelastung bis um das fünffache höher als in der Außenluft. Auch die Pollenbelastungen steigt jedes Jahr – eine ungemeine gesundheitliche Belastung für Allergiker, aber auch für Babys, kleine Kinder und ältere Menschen.